Einzigartige Blockchain-Konsensmodelle, die es wert sind, im Jahr 2022 überprüft zu werden

Haftungsausschluss: Der Abschnitt Industry Talk enthält Einblicke von Akteuren der Kryptoindustrie und ist nicht Teil des redaktionellen Inhalts von Cryptonews.com.

Quelle: Depositphotos

Die meisten Menschen, die mit dem Kryptomarkt in Verbindung stehen, sind sich der Tatsache bewusst, dass jede Blockchain-basierte Technologie im Wesentlichen die Verwendung verteilter, dezentraler Netzwerke beinhaltet, die darauf ausgelegt sind, ein hohes Maß an Unveränderlichkeit, Datenschutz, Sicherheit und Transparenz zu bieten. Dies liegt daran, dass es keine zentralen Instanzen gibt, die die Transaktionen innerhalb eines solchen Netzwerks regeln, obwohl jede damit verbundene Transaktion als absolut sicher und verifiziert gilt.

Dies wird durch das Vorhandensein eines „Konsensmechanismus“ ermöglicht, dh eines Governance-Protokolls, das das Herzstück jeder Blockchain bildet. Technisch gesehen ist ein Konsensalgorithmus ein digitaler Prozess, bei dem sich die Mitglieder eines bestimmten Netzwerks über dessen aktuellen Stand einigen können. Anders ausgedrückt: Konsensmechanismen tragen dazu bei, Blockchain-Netzwerke zuverlässiger zu machen, indem sie das Vertrauen zwischen allen Teilnehmern fördern.

Aus betrieblicher Sicht stellen Konsensprotokolle sicher, dass jeder einzelne Block, der einer Blockchain hinzugefügt wird, vollständig gültig ist und von allen Knotenbetreibern innerhalb des Netzwerks vereinbart wird. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass in den letzten Jahren eine Reihe neuartiger Konsensusprotokolle – neben dem herkömmlichen Proof-of-Work (PoW) und Proof-of-Stake (PoS) – auf den Markt gekommen sind. In diesem Artikel werden wir versuchen, einige dieser Mechanismen aufzulisten. Lassen Sie uns also ohne weitere Umschweife direkt zum Kern der Sache springen.

dPoSec (Verteilter Sicherheitsnachweis)

Distributed Proof of Security (dPoSec) lässt sich am besten als hoch belastbares, dezentralisiertes Assurance-Framework beschreiben, das auch als Cybersicherheitsnetz fungiert. Es wurde entwickelt, um die Geräteintegrität herzustellen/zu beweisen und gleichzeitig Kontext, Betriebsvertrauen und Richtlinieneinhaltung durchzusetzen – alles ohne die Verwendung einer zentralisierten Einheit oder anderer unerwünschter Vermittler.

Das prominenteste Projekt – eigentlich der Erfinder – des dPoSec-Konsensmechanismus ist Naoris-Protokoll, ein dezentralisiertes System, das nicht nur die Entwicklung einer cybersicheren Umgebung für Web2/Web3-Dienste ermöglicht, sondern auch dabei hilft, Wert für Nationalstaaten, Regierungsstrukturen und Industrien zu schaffen. Genauer gesagt ist das Protokoll vollständig von der Gemeinschaft verwaltet, zensurresistent und wurde so aufgebaut, dass es nicht mit bestehenden L1- und L2-Lösungen konkurriert.

Blockchains von Drittanbietern können Naoris problemlos in ihre jeweiligen Frameworks integrieren, um viele der mit dem Web2-Ökosystem verbundenen Cybersicherheitsrisiken zu mindern und die Integrität ihrer eigenen Validatoren und Knoten zu maximieren. Die Nutzung des dPoSec-Konsenses durch Naoris stellt sicher, dass teilnehmende Netzwerkgeräte als cybersichere Validatoren innerhalb eines dezentralen CyberSecurity Mesh fungieren können. Zusammenfassend zeigt dieses Konsensmodell einen von einer Handvoll echter Blockchain-Anwendungsfälle, die es gibt.

Berechtigungsnachweis (PoA)

Proof of Authority (PoA) ist am besten für private Blockchain-Netzwerke geeignet und ein Konsensmechanismus, bei dem Validatoren ihre Identität/ihren Ruf anstelle von Token einsetzen müssen. Aufgrund der Tatsache, dass Validatoren ihre wahre Identität nachweisen müssen, um Governance-Rechte zu erlangen, haben sie einen inhärenten Anreiz, den Ruf des Systems zu wahren. Genauer gesagt wählt der Algorithmus einige ausgewählte Knoten aus, die dann mit der Validierung von Transaktionen, Bausteinen und der Wartung des Netzwerks beauftragt werden.

Erwähnenswert ist, dass der PoA-Algorithmus keine hohe Rechenleistung erfordert, wodurch der Kauf teurer Hardware entfällt. Eines der ersten Netzwerke, das diesen Algorithmus verwendet, ist das POA Network, ein Open-Source-Framework für Smart Contracts. Ein weiteres Beispiel ist VeChainThor neben Microsoft Azure, wobei letzteres den PoA-Mechanismus als Teil seines Ethereum-betriebenen Cloud-Computing-Systems nutzt.

Geschichtsnachweis (PoH)

Proof of History (PoH) ist einer der jüngsten Konsensmechanismen auf dem heutigen Markt und ein eingebautes Synchronisationsprotokoll, das hilft, das seit langem bestehende „Uhrenproblem“ zu lösen, das viele Blockchain-Netzwerke heute betrifft. Die meisten Knoten in dezentralen Netzwerken müssen sich heute auf Datenquellen von Drittanbietern verlassen, um den von ihnen validierten Transaktionen „mittlere“ Zeitstempel zuzuweisen. In dieser Hinsicht ist der PoH-Algorithmus mit einer „internen Uhr“ vorinstalliert, die dabei hilft, dieses Problem vollständig zu umgehen.

Die beliebteste und bislang einzige Blockchain, die den PoH-Mechanismus nutzt, ist Solana, eine auf Skalierbarkeit ausgerichtete Hochleistungs-Blockchain, die im vergangenen Jahr stark an Bedeutung gewonnen hat, so sehr, dass die mit dem Netzwerk verbundene digitale Währung (SOL ) ist derzeit in den Top-10-Kryptos meiner gesamten Marktkapitalisierung. Darüber hinaus bietet das Ökosystem mehr als 350 dApps mit mehr Anwendungen, die jeden Tag auf den Markt kommen.

Kommentar veröffentlichen

Neuere Ältere