Haftungsausschluss: Der folgende Text ist ein Advertorial-Artikel, der nicht Teil von ist Cryptonews.com redaktioneller Inhalt.

Kryptowährung hat den Benutzern beispiellose Sicherheit und Transparenz geboten und Nationen auf der ganzen Welt finanzielle Freiheit gegeben.
Neben dem Krypto-Boom hat sich das Play-to-Earn (P2E)-Gaming erfolgreich entwickelt, das sich die Blockchain-Technologie zunutze macht. Da jeder mit einer Internetverbindung auf P2E zugreifen kann, wird die Technologie immer beliebter in Volkswirtschaften, die manchmal Schwierigkeiten haben, zusätzliche Einnahmequellen zu finden.
Ein DappRadar und Bericht der Blockchain Game Alliance aus Q1 2022 stellte fest, dass die GameFi-Branche allein im vergangenen Jahr um über 2000 % gewachsen ist.
Der Raum hat auch die Aufmerksamkeit von Investoren auf sich gezogen, wobei Risikokapitalgeber und andere Investoren investiert haben 2,5 Milliarden US-Dollar 2022 in Blockchain-Spielen und Metaverse-Projekten. Auch Finanzinstitute schätzen das wirtschaftliche Potenzial von dezentralisierten Metaversen auf mindestens ein 8 Billionen USD Marktwert allein in China.
Unter den aktuellen Marktbedingungen fragen sich viele Investoren, ob GameFi vom jüngsten Krypto-Winter betroffen sein wird. Laut dem neuesten Bericht von DappRadar über die Zukunft der GameFi-Branche hat Gaming jedoch im zweiten Quartal 2022 seine Nützlichkeit im Kontext des Metaversums bewiesen.
Der Bericht befasste sich mit gesunden Ökosystemen und Investitionen, die sich den GameFi- und Metaverse-Märkten nähern. So wurde beispielsweise festgestellt, dass das Blockchain-Spiel Illuvium, selbst als Bitcoin Anfang Juni zurückging, 20.000 Grundstücke verkaufte und 4.018 Ether (ETH) für seine Entwickler generierte, was zum Zeitpunkt des Verkaufs 72 Millionen US-Dollar wert war.
Der Bericht behandelte mehrere Projekte im Detail und skizzierte ihren anhaltenden Erfolg und ihr Wachstum. Illuvium, Galaverse und STEPN haben weiterhin neue Spieler auf ihre Plattformen gebracht, finanzielles Interesse geweckt und ihre Geschäfte ausgebaut. Es wurde auch festgestellt, dass Splinterlands seit Mai 350.000 Daily Unique Active Wallets (UAW) gehalten hat, was einen leichten Rückgang von 4 % gegenüber April zeigt.
Die treibende Kraft hinter diesen Projekten scheint der zugrunde liegende Nutzen zu sein, der durch den Gaming-Aspekt selbst bereitgestellt wird. Da viele GameFi- und Metaverse-Projekte jetzt nicht fungible Token (NFTs) und Krypto-Token verwenden, beweisen sie ihren Wert als viel mehr als eine Neuheit. Nehmen Sie die Kartenpackungen in die Shiryo Play-to-Earn-Projekt zum Beispiel, das im Shiryo-Ökosystem gekauft und verkauft und zum Spielen ihres Spiels verwendet werden kann.
Der jüngste Bericht von Dappradar zeigt, dass das Dienstprogramm von GameFi trotz des aktuellen Krypto-Abschwungs den Test der Zeit bestehen kann, wobei viele GameFi-Projekte wahrscheinlich widerstandsfähig gegen den Bärenmarkt sind. Shiryo ist ein starkes Beispiel für Projekte wie diese, mit einer aktiven und blühenden Community und dem Projekt, das trotz Marktbedingungen immer noch aufgebaut wird. Das Team hinter Shiryo nutzt sein Fachwissen leidenschaftlich, um die Nische der Sammelkartenspiele innerhalb von GameFi zu revolutionieren.
„Wir glauben, dass wir unsere Fähigkeiten, unsere Leidenschaft und unser Kapital einsetzen können, um sicherzustellen, dass wir bei der Schaffung und Entwicklung des besten Sammelkartenspiels in DeFi den Vorreitervorteil erlangen. Wir haben große Pläne, nicht nur den Sammelkartenspielraum zu übernehmen – sondern das Metaversum zu bewohnen“, sagt das Unternehmen in seinem weißes Papier. Das Projekt entwickelt sich kontinuierlich weiter und startet sogar seine dezentralisierte autonome Organisation (DAO), bekannt als ShiryoDAO.
Projekte wie Shiryo sind ein Beweis dafür, dass sich der GameFi-Sektor unabhängig von den Höhen und Tiefen des Kryptomarktes immer noch entwickelt. Da Investoren und Risikokapital noch immer aktiv in Spieleprojekte investieren, könnte der Bärenmarkt diesen Krypto-Sektor überhaupt nicht behindern.